Klettern
Technik
Der Anfang ist meist leicht gemacht und einige Routen lassen sich auch mit Kraft lösen, aber die wirklich schweren lösen manch' andere mit Leichtigkeit, obwohl sie nicht fitter aussehen.
Technik lässt sich erlernen, dazu ist die Theorie anfangs bedeutsamer als man denkt. Die Basics der Physik an der Wand einzusetzen, kann erheblich helfen Kraft zu sparen und sich teilweise spielend leicht an schwierigen Wänden zu halten.
Dabei erhalten Sie einen ausführlichen Einblick in Grifftechniken und die oft unterschätzte Fußtechnik.
Verletzungen & Prophylaxe
Im Wesentlichen werden Verletzungen zwischen kurzfristigen Einschränkungen (Prellungen, Schürfwunden) und langfristigen Einschränkungen (Kapselüberdehnungen, Bandreizungen) unterschieden.
Ich möchte Ihnen im Training zeigen, wie Sie die langwierigen Arten vermeidet und die kurzfristigen schneller loswerdet. Prophylaxe ist da das A und O, wenn man am Ende nicht mit 10 getapte Fingermittelgelenke dastehen möchte.
Kraftausdauer vs. Fingerkraft
Fingerboards stehen stark im Trend, dabei wächst die Fingerkraft mit regelmäßigem Klettern oder Training stets von alleine. Erst in den obersten Graden kommt es dann auf die Fingerkraft an. Meistens scheitert man in Boulderrouten, aber schon am Anfang indem man Energie verschwendet bzw. am Ende die Kraftausdauer fehlt und nicht die Maximalkraft der Finger.
Unweigerlich gehört dazu ein geeignete Core-Stabilität um sich geschickt und kraftsparend an den Griffen zu positionieren und diese halten zu können.
Fehlhaltungen
Nicht selten sieht man Betroffene Personen in Boulder- oder Kletterhallen mit "Buckel" oder ähnlich auffälligen Fehlhaltungen. Versteckter liegen da zum Beispiel Fußfehlstellungen durch sehr enge und vorgespannte Kletterschuhe. In der Summe führen diese Veränderungen nicht nur zu Schmerzen, sondern auch verringerter Beweglichkeit und insgesamt weniger Kraftübertragung.
Weiter gedacht bedeuten die Einschränkungen eine schlechtere Kletterleistung als ohne möglich wäre.